Seit nunmehr 230 Jahren ist Wolfgang Amadeus Mozart tot, und doch werden die Werke des österreichischen Musikers so gefeiert wie eh und je. Doch woran liegt es, dass auch nach mehr als 200 Jahren die Musik des Ausnahmegenies so beliebt ist? Wie ist dieses musikalische Rätsel um die zauberhaften Melodien von Wolfgang Amadeus Mozart zu erklären?
Das Rätsel um die einfachen Töne
Musikkenner beschreiben die Werke des in Salzburg geborenen Mozart als eingängige Melodien, die sich schnell einprägen und dort lange nachhallen. Dabei nutzte der Komponist jedoch , im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen, eher einfache Notenfolgen, um diese zu unsterblichen Klassikern zu kreieren. Zum Beispiel „Eine kleine Nachtmusik“ , bei Musikern eher unter dem Namen „Serenade Nr.13“ bekannt. Hier vereinen sich relativ einfache Noten zu einer erhabenen Melodie, die sich schnell auch in ungeübte Ohren einprägt und wiedergegeben werden kann.
Als leichte Unterhaltungsmusik komponiert, ist das Stück auch heute noch beliebt wie zur Uraufführung. Auch wenn die Stücke als überwiegend „einfach“ betitelt werden, so sind sie doch meisterhaft kombiniert und so zu herausragenden Musikstücken geworden, die auch mehr als 200 Jahre später, nichts an ihrer Intensität verloren haben.
Die gesamte Bandbreite der Gefühlswelt
Mozart belebt, Mozart hilft über traurige Zeiten, Mozart sorgt für gute Laune. In seinen 352 Werken ist es kaum verwunderlich, dass es viele unterschiedliche Stücke gab, die verschiedenste Emotionen unterstreichen. Kaum einer konnte in seinen Stücken von tieftrauriger Dramatik über lebensbejahende Töne zaubern und so musikalische Werke zaubern, die in wenigen Minuten verschiedenste Emotionen herbeiführen können.
Durch pompöse Töne und ganz leise Passagen schaffte Wolfgang Amadeus Mozart so einen einmaligen Spagat zwischen den Gefühlswelten. Auch heute noch werden die Kompositionen des einmaligen Genies aufgrund der komplexen Zusammenhänge geliebt. Kaum ein anderer Komponist konnte so vielfältige Musikstücke komponieren. Von einfachsten Melodien, bis hin zu komplexen Stücken, die Leichtigkeit und Dramatik unauffällig miteinander verwoben, sodass daraus unvergängliche Musik wurde, die man bis heute noch mit größter Freude genießt.
Auch heute noch schätzen wir die Musik des Ausnahmegenies
Wolfgang Amadeus Mozart, der heute noch mit einigen musikalischen Festivals verehrt und gefeiert wird, hat sogar heilende Kräfte. Wie Wissenschaftler herausfanden, kann klassische Musik, wie eben die von W. A. Mozart dem Wohlbefinden förderlich sein. Beim Zuhören von klassischen Werken des Österreichers sinkt der Blutdruck. Auch die Atmung kann durch den Hörgenuss der Mozartwerke reguliert und so weniger Stresshormone ausgeschüttet werden. Ebenso können die aufmunternden Werke Mozarts bei depressiven Verstimmungen für etwas Linderung der Traurigkeit sorgen.
Die erheiternden und munteren Stücke wie zum Beispiel die Arie „Das Bild ist bezaubernd schön“ aus Mozarts wohl bekanntestem Werk „Die Zauberflöte“ konnte in Studien dafür sorgen, dass Menschen mit depressiver Verstimmung wieder neuen Lebensmut und Freude entwickelten. Sicherlich ersetzt das Hören von Mozarts Werken keinen Arztbesuch oder eine Therapie, doch die zauberhaften Melodien können uns in unterschiedlichen Lebenslagen begleiten.